MASTER CREATIVE BUSINESS MANAGEMENT

Ein Master nach Maß für die kreativen Führungspersönlichkeiten der Zukunft 

Interdisziplinäres Denken und Arbeiten sind typische Merkmale der Kreativwirtschaft und werden im Studiengang Creative Business Management im Rahmen aller Kompetenzfelder intensiv behandelt. Entrepreneurship in der Kreativwirtschaft bedeutet heute vorwiegend - digitale - Veränderungsbewegungen zu erkennen und daraus neue kreative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Ein dreistufiges integriertes Praxisprojekt, das Projektstudium und eine darauf abgestimmte Master-Arbeit ermöglichen, von Anfang an das Ruder selbst in die Hand zu nehmen und den Kurs für das eigene Studium zu bestimmen.

Der Studiengang Creative Business Management wird zur Zeit nicht angeboten. Inhalte des Studiengangs finden Sie integriert im Masterstudiengang Business Innovation and Entrepreneurship.

KEY INFORMATION

Studienbeginn:
01. Oktober

Studienmodell/-dauer:
Vollzeit/4 Semester

Studiengebühren:
690 €/Monat

Abschluss:
Master of Arts (M.A.)

OVERVIEW

Anders sehen 

Die Teilbranchen der Kultur- und Kreativwirtschaft haben die unterschiedlichsten Lösungen für ihre Vorhaben gefunden. Kreatives immer wieder und in Kreisläufen zu vermarkten, das klappt in der Kunstbranche schon lange gut. Projektfinanzierung lässt sich gut beim Film beobachten. Über Storytelling weiß das Theater am besten bescheid. Und Veränderungen der Absatzketten hat die Musikbranche schon einige hinter sich. Deswegen werfen die Studierenden im Masterprogramm immer den Blick über den Tassenrand und fragen: Was können wir von den anderen – und mit ihnen zusammen – lernen?

Weiter denken 

Wer in Zeiten großer Veränderungen beruflich erfolgreich sein will, braucht ein Mindset zum Start-Up – auch wenn sie oder er noch gar nicht gründen will. Denn Business as usual war einmal. Wer nur weiter ausgetretene Pfade gehen will, ist hier falsch. Aber: Es besteht immer die Gefahr, einen alten Pfad für neu zu halten, wenn man ihn noch nicht kennt. Die BSP mit ihrer großen Erfahrung in Management-Studiengängen bietet die beste Grundlage für Kennenlernen und kritische Reflexion: einen festen Boden unter den Füßen der Studierenden – für ihre neue Ideen.

Zusammen und gemeinsam lernen 

Vom ersten Semester an ist die Praxis integriert – selbst im Austausch untereinander oder gleich gemeinsam mit anderen. Projektmodule bieten die Möglichkeit, eigene Ideen zu entwickeln, Unternehmen zu gründen, Produkte zu vermarkten und münden in ein Projektstudium. Und wem es lieber ist, erst einmal zu analysieren und kennenzulernen anstatt gleich selbst loszulegen: auch das geht natürlich in diesen Praxisanteilen, die von den Studierenden selbst gestaltet, aber mit Coaching und Supervision begleitet werden.

Verantwortlich handeln 

Nur einfach »etwas Kreatives machen« – das alleine führt heute schnell ins Abseits. Auch in der Kultur- und Kreativwirtschaft spielt die Verantwortung für andere und anderes eine große Rolle. Deshalb fragen sich die Studierenden immer wieder: Was hat das hier eigentlich für einen Sinn, was wir hier machen? Und wie soll die Zukunft denn nun wirklich besser werden? In Sachen Purpose, Nachhaltigkeit, Digitales und Diversität machen die Studierenden an der BSP da weiter, wo andere erst noch ankommen müssen.

STUDY PLAN

PERSPECTIVES

Das Masterstudium Creative Business Management schafft die Grundlage für die kreativen Führungspersönlichkeiten der Zukunft – ganz gleich, ob Sie ein eigenes Unternehmen gründen oder Karriere in einem Unternehmen durchstarten wollen, das schon am Markt ist. Wichtig ist dabei der Aufbau eigener Netzwerke: Auf nichts kann sich später so gut verlassen werden wie auf die Kontakte, die schon während des Studiums zu Lehrenden und anderen Studierenden aufgebaut wurden. Oder auf die Einblicke (und Verbindungen), die in allen Kreativbereichen gesammeln werden – zum Beispiel: Design, Kunst, Medien (Musik, Film, TV), Theater, Museum. Der Master im Creative Business Management ermöglicht von Anfang an eine führende Tätigkeit nicht nur in der Kultur, sondern in allen Kreativbereichen. Und wer möchte, kann natürlich kreative Führungskompetenz auch in ganz andere Branchen einbringen. Denn: Mit den Absolventen des Studiengangs Creative Business Management M.A. an Bord führt jedes Unternehmen besser.

ADMISSION

  • einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss gemäß §10BerlHG
  • abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium oder
  • abgeschlossenes künstlerisches oder kunstwissenschaftliches Bachelorstudium

Discover more

Interview mit Prof. Dr. Alexander Bretz

5 Fragen an Alexander Bretz, Professor für Creative Business Management an der BSP Business and Law School

Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name gtm_NSV75QP
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Google Übersetzer
Technischer Name googletrans
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Übersetzung der Website
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt