BACHELOR COSTUME AND MAKE-UP DESIGN

Szenische Inszenierung

Im Bachelorstudiengang Costume and Make-up Design  bildet die Vermittlung fachspezifischer Grundlagen der visuell-narrativen Gestaltung und berufsfeldbezogener Kompetenzen den Fokus. Das Studium ermöglicht, die eigenen Fähigkeiten in künstlerischer, handwerklicher und wissenschaftlicher Hinsicht zu entwickeln und qualifiziert dazu, eigene Ideen & Konzepte im Zusammenspiel mit Regisseurinnen, Szenografen, Fotografinnen, Produktionsleitern und  Darstellerinnen zu kommunizieren und umzusetzen.

KEY INFORMATION

Studienbeginn:
01. Oktober

Studienmodell/-dauer:
Vollzeit/6 Semester

Studiengebühren:
650 €/Monat

Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)

OVERVIEW

Vielfältigkeit und Interdisziplinäre Arbeitsformen

Costume und Make-up Artists arbeiten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der darstellenden und performativen Künste und der szenischen Inszenierungen: Theater, Video/Film, Musikbusiness, Performance, Interventionen oder Intermediale Inszenierungen. Teamfähigkeit, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kommunikation sind wichtige Bestandteile des Berufs und der Lehre.

Der Bachelorstudiengang Costume and Make-up Design entwickelt ein Verständnis über die Beziehung zwischen Raum, Mensch/Körper und Objekt, zwischen Gesellschaft, Geschichte, Kultur und Mode. Er sensibilisiert die Beobachtungsgabe in Bezug zur eigenen Umgebung, fördert die Entwicklung und Ausdrucksfähigkeit einer individuellen Haltung dazu und lehrt die Übersetzung in die künstlerische Praxis und die Wirkung und den Einsatz gestalterischer Mittel.

Das Studium vermittelt einen Überblick über die verschiedenen Arbeitsfelder des Berufsbildes, lehrt berufsfeldbezogene Kompetenzen, greift das individuelle Interesse der Studierenden an den jeweiligen Arbeitsfeldern auf und fördert sie dabei, ihre individuellen Interessengebiete zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Das Tätigkeitsfeld ist breit und wird durch intermediale und interdisziplinäre Inszenierungsformen fortlaufend erweitert und neu ausgelotet.

Fähigkeiten entfalten und Ideen visualisieren

Das Studium eröffnet umfassende Möglichkeiten, die eigenen Fähigkeiten in künstlerischer, handwerklicher und fachlicher Hinsicht zu entwickeln und schafft die Qualifikation dazu, Ideen zu visualisieren und umzusetzen. Die Studierenden erlernen bereits innerhalb des Studiums anwendungsbezogen zu arbeiten und in Studienprojekten Entwurfsideen experimentell zu generieren und kritisch zu hinterfragen.

Kurzentwürfe in den Bereichen Theater, Video/Film oder Bildnerischer Inszenierung werden als 1:1 Experimentierfelder bereits ab dem 2. Semester in die Praxis umgesetzt.

Besonderen Schwerpunkt bildet das Projektstudium im 5. Semester: Hier können die im Laufe des Studiums erlernten künstlerischen Fähigkeiten und handwerklichen Umsetzungstechniken in der Praxis angewendet und überprüft werden.

Berlin mit seiner vielfältigen und lebendigen Kulturszene und den unterschiedlichen Spielformen von Theater, Film, Performativer Kunst, Mode und Crossover erweist sich hierbei als idealer Studienstandort, der eine frühe Implementierung des Erlernten in die Berufspraxis möglich macht.

STUDY PLAN

PERSPECTIVES

Das Bachelorstudium Costume and Make-up Design bietet einen international ausgerichteten Abschluss in einem Studiengang, der gestalterische, fachspezifische und anwendungsorientierte Anforderungen erfüllt, so dass die Absolventen in der Lage sind, sich in der Berufspraxis oder in einem späteren Masterstudium erfolgreich zu spezialisieren.

Costume und Make-up Artists arbeiten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der darstellenden und performativen Künste und der szenischen Inszenierungen: Theater, Oper, Tanz, Video/Film, Performance, Musikbusiness, Interventionen im öffentlichen Raum, Events/Werbung oder intermedialer Inszenierung.

Berlin bietet mit seiner Theater-, Film-, Mode- und Kunstszene eine Vielzahl an Inspiration und Wirkungsfelder für Kostüm- und Make-up Designer. Der Bachelorstudiengang Costume and Make-up Design bietet demnach für Studierende nicht nur aufgrund der lebendigen Branchenentwicklung, sondern auch aufgrund des Standortes Berlin, ideale Studien- und Arbeitsbedingungen.

ADMISSION

  • Berechtigung zum Studium gemäß § 10 BerlHG (Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschluss) oder
  • Möglichkeit des Weiterstudiums gemäß § 11 BerlHG
  • Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß§ 11 BerlHG

Bitte schicken Sie uns zusätzlich ein paar Arbeitsproben (digital) zum Nachweis Ihrer Kreativität. Das können Fotos von textilen Arbeiten, von Zeichnungen, Collagen u.ä. sein.

DISCOVER MORE

Einblicke ins Studium

Konzeption und Entwurf – Grundlagen der Gestaltung II - „Körper & Raum“ – Styling für Film & Werbung

Interview mit Prof. Nicole Timm

Was ist ein Kostüm? Wie sehen zukünftige Arbeitsfelder aus? Prof. Nicole Timm gibt Antworten auf die Fragen zum Studiengang Costume and Make-up Design.

Make-up & Draping-Workshop

Einblicke in den Workshop Make-up & Draping

Kooperation mit der REDUTA Schauspielschule für Film und Theater

Janina Albecker (3. Semester Costume & Make-up Design) hat Kostüme entworfen für die Produktion „Like Lovers do“.

Text: Sivan Ben Yishai
Regie: Simon Klösener
Premiere: 16.12.22
Ort: Reduta-Schule Berlin