Kreatives Schnuppercamp

Lernen Sie unseren Masterstudiengang Creative Business Management kennen

03./10./17. Juni 2022 & 01. Juli 2022 und 01. Juli 2022 von 19 - 22 Uhr

Auf der Suche nach einem Masterstudium nach Maß, das Sie praxisnah auf die Aufgaben kreativer Führungskräfte der Zukunft vorbereitet? Dann laden wir Sie herzlich zu unseren kostenlosen »Creative Business Modeling«-Workshops im Sommersemester 2022 ein. An vier Abenden haben Sie die Möglichkeit, rund um die Themen Gründung, Vermarktung und Finanzierung kreativer Produkte selbst aktiv zu werden, sich mit den Professor*innen der Fakultät Creative Business persönlich auszutauschen und das Studium Creative Business Management für sich zu erproben. Alle Interessierten, die Lust aufs Gründen, Kreieren und Entwerfen von Business-Modellen haben, sind herzlich willkommen.

Sie möchten dabei sein?

Melden Sie sich für einen oder für mehrere Termine an unter: bewerbung@businessschool-berlin.de oder rufen Sie uns an unter: +49 30 76 68 37 5 -140.

Programm

Download Programm Masterstudiengang Creative Business Management

Programm

Freitag 03. Juni 2022

Creative Business Modeling – Wie entstehen kreative Produkte?

Die Teilnehmenden dieser Creative Night beschäftigen sich mit der Frage nach dem kreativen Ursprung. In kleinen Gruppen werden gemeinsam Möglichkeiten für neue Produkte in zwei verschiedenen Kreativbereichen ausgelotet und entwickelt und dann mit Hilfe des »Business Model Canvas« einem ersten Test auf Umsetzungs- und Erfolgschancen unterzogen. Welche Empfehlungen gibt es für die Neuentwicklung von Produkten? Inwiefern gilt das auch für den Kreativbereich? Antworten hierauf liefert die Wissenschaft.

 

Freitag 10. Juni 2022

Creative Business Modeling – Wie verkauft man »etwas Kreatives«?

Zur Frage, welche (realen oder digitalen) Produkte zu welchem Preis auf den Markt gebracht werden können und sollten, erkunden die Teilnehmenden für zwei alternative kreative Produkte die Möglichkeiten im Marketing-Mix, bewerten deren Aufwand und Nutzen und entwickeln einen Ansatz für eine konkrete Marketingplanung. Unterstützt werden sie dabei von der Wissenschaft: Was hat sich als erfolgreich herausgestellt? Warum und wie lassen sich daraus Ansätze für eigene Aktivitäten in der Zukunft finden?

 

Freitag 17. Juni 2022

Creative Business Modeling – Woher kommt eigentlich das Geld zum Gründen?

Dieser Frage geht die dritte Creative Night nach. Bei gelassener Atmosphäre wählen die Teilnehmenden eins von zwei alternativen Gründungsvorhaben, verschaffen sich dann in kleinen Gruppen selbst einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Finanzierungsquellen und finden so einen Ansatz zur Finanzplanung. Was sind die besten Ansätze? Worin unterscheiden sich die Konzepte, was sind ihre Gemeinsamkeiten? Für diese Fragen erhalten sie Anregungen und Impulse aus der Wissenschaft.

 

Freitag 01. Juli 2022

Creative Business Modeling – Wie überleben und gelingen kreative Projekte? 

Fast alles, was im Kreativbereich passiert, beruht auf Projekten. Wie ein kreatives Projekt am besten geplant, durchgeführt und im Notfall auch gerettet werden kann, ist das Thema dieser Creative Night. Die Teilnehmenden erkunden dazu selbst in kleinen Teilgruppen zu zwei alternativen Kreativprojekten grundlegende Techniken der Planung, des Managements und des Abschlusses. Zusätzlich hilft die Wissenschaft bei diesen Fragen: Was sind die typischen Besonderheiten von Kreativprojekten? Was gibt es dazu für Erkenntnisse und wie lassen sie sich auf die Praxis übertragen?

Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name gtm_NSV75QP
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Google Übersetzer
Technischer Name googletrans
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Übersetzung der Website
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt