5 Fragen an Alexander Bretz, Professor für Creative Business Management an der BSP Business and Law School

Sie beschäftigen sich intensiv mit den Einflüssen und Wechselwirkungen von Innovationen auf den Kreativprozess in Kultur- und Kreativunternehmen und haben zum Thema Fremdfinanzierung in den Kreativbranchen am Beispiel der Berliner Modeszene promoviert. Worin begründet sich Ihr ganz persönliches Interesse für dieses Feld?

In der Schule hatte ich einen Kunstlehrer, der „richtiger Künstler“ war. Der stammte aus Köln und konnte aus dem Gedächtnis die Hauptfassade des Kölner Doms mit Kreide an die Tafel zeichnen. Und er stellte uns nicht nur Malerei vor, sondern auch Architektur und Design, insbesondere das Bauhaus und seine Ideen. Ich glaube, dass er „schuld“ ist an meiner Ausrichtung auf Design, Mode, und Architektur. Und da ich an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg promoviert habe, habe ich auch dort hinter die Kulissen schauen können und auch viele Freunde in diesen Feldern gewonnen.

In ihrer Lehre und Forschung vollziehen Sie den Spagat zwischen rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Themen in Verbindung mit der Kreativwirtschaft, -insbesondere Mode und Musik, Architektur und Theater. Welchen Impact wollen Sie bei den Studierenden erzielen?

Vor allem hoffe ich, die Neugier auf das andere und die anderen zu entfachen. Ich bin manchmal erstaunt, wie wenig Kreativdisziplinen voneinander wissen, auch wenn sie direkt und viel miteinander zu tun haben. Man kann nicht nur „synästhetisch“ im Künstlerischen zusammenarbeiten, sondern auch viel in anderen Bereichen — und davon lernen. Beispielsweise gibt es im Film ziemlich viel praktische Erfahrung und Forschung zum Thema Finanzierung. Warum also nicht dieses Potenzial auch für andere Kreativbranchen erschließen? Projektbasiert sind ja fast alle, und auf die Unterschiede kommt man dann meistens recht schnell von alleine.

An wen richtet sich das Masterangebot? Wie sieht denn der idealtypische Creative Business Management Masterstudierende aus?

Wichtig ist eine Begeisterung für kreatives Tun und Wirken und die bereits erwähnte Neugier, etwas über die Beziehung zwischen Kreativität und Wirtschaft herausfinden zu wollen. Die inhaltlichen Voraussetzungen – also was jemand vorher studiert hat – sind eigentlich nicht so wichtig. Und es spielt auch eigentlich keine Rolle, wohin der Lebensweg dann anschließend führen soll oder tatsächlich führt. Wer Kreativität in Menschen als wichtigste Triebfeder kennt und einschätzen kann, kann in jedem Unternehmen das Ruder in die Hand nehmen, ob groß, ob klein, ob selbst Kreativunternehmen oder nicht: Wir wollen sozusagen die Kreativ-Kapitänen der Zukunft ausbilden.

Welche Rolle kommt der Kreativwirtschaft gerade in der jetzigen Situation zu und welches sind die dringendsten Themen, die es aktuell zu lösen gibt?

Wir stehen vor völlig neuen, unbekannten und unvorhergesehenen Herausforderungen, nicht nur Umwelt und Klimawandel, sondern auch die sozialen Veränderungen unserer Gesellschaft. Da ist es besser, Leute zu haben, die neue Wege finden können und die auch mit der Einführung und Anwendung von neuen Lösungen umgehen können. Dafür braucht es Leute, die nicht nur auf Flüssen fahren können, sondern sich auch mal unbekannte Gewässer begeben: Kreativ-Kapitänen eben. Die können nicht nur Kreativ oder Kapitän:, sondern beides, und das besser.

Wie sehen Ihre persönlichen längerfristigen Ziele in Zusammenhang mit der BSP und der Fakultät Creative Business aus? Welche Projekte möchten Sie in den kommenden Jahren gerne umsetzen?

Zusammen mit meinen tollen Kollegen möchte ich vor allem offen sein für die Ideen der angehenden Kreativ-Kapitäne, die ihr Studium von Anfang an selber steuern sollen. Wir Lehrende stehen da nur daneben und erklären mal ein Instrument, eine spezielle Technik, reichen mal die Seekarte – oder heute lieber erst mal das Navi, zumindest solange es nicht ausfällt. Und alle gemeinsam an Bord sollten dann auch die gemeinsamen Projekte angehen und meistern. Ist ja schließlich auch ein Master-Studiengang. Wobei ich mir da längerfristige Zusammenarbeiten mit Unternehmen und Institutionen gut vorstellen kann und auch den einen oder anderen Vorschlag dazu machen, die eine oder andere Verbindung herstellen kann.

Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name gtm_NSV75QP
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Google Übersetzer
Technischer Name googletrans
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Übersetzung der Website
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt